 |
Aura & Chakren
In diesem Seminar stellen wir Ihnen verschiedene Aura &
Chakren Systeme vor und finden einen Weg durch den Dschungel
der Ideen und Vorstellungen. Sie werden das für Sie
passende System finden, womit Sie auch weiterarbeiten können.
Voraussetzungen: keine
Termine: 21./22. März 2009
Die Aura
Aura (griech. ávra - die Aura, der Hauch, Lufthauch)
steht unter anderem für Energieköper. In verschiedenen
esoterischen Lehren bezeichnet man mit Energiekörper
oder Aura eines Menschen eine Ausstrahlung, die für psychisch
oder anderweitig entsprechend empfindsame Menschen als Farbspektrum,
das den Körper wolken- oder lichtkranzartig umgibt, wahrnehmbar
sein kann.
Gelegentlich wird behauptet, die mittels Kirlianfotografie
abgebildeten Koronaentladungen würden die Aura zeigen.
Für diese Behauptung existieren jedoch keinerlei wissenschaftliche
Belege und sie wird auch von Seiten der Esoteriker überwiegend
für falsch erachtet.
Theosophie und Anthroposophie unterscheiden eine dreifache
Aura entsprechend Leib, Seele und Geist. "Energiekörper"
kommen hier nicht vor.
Quelle: wikipedia.de (10.09.2008)
Das Chakra
Mit Chakra (Sanskrit: cakra, wörtl: Rad, Diskus, Kreis)
werden im tantrischen Hinduismus, im tantrisch-buddhistischen
Vajrayana, im Yoga, in der Traditionellen Chinesischen Medizin
(TCM) und in einigen esoterischen Lehren die postulierten
subtilen Energiezentren zwischen dem Körper und dem subtilen
Körper (vgl. Astralleib) des Menschen bezeichnet. Diese
werden durch subtile Energiekanäle verbunden. Alte indische
und tibetische Texte sprechen von 72.000 bis 350.000 Energiekanälen
im Körper.
Sieben der Chakren werden als Hauptenergiezentren des Menschen
angesehen und befinden sich nach der Chakrenlehre entlang
der Wirbelsäule bzw. in der senkrechten Mittelachse des
Körpers. Diese werden durch den angenommenen Energiekanal
Sushumna verbunden, durch den auch die Kundalini-Kraft aufsteigt.
Es ist zu beachten, dass die verschiedenen Lehren und Schulen
bezüglich Details wie Anzahl und genauer Lokalisation
der Chakren variieren.
Quelle: wikipedia.de (15.09.2008)
|
|
|